wischen

wischen
säubern

* * *

wi|schen ['vɪʃn̩] <tr.; hat:
a) durch Streichen, Gleiten über eine Oberfläche entfernen:
den Staub von den Büchern wischen; ich wischte mir den Schweiß von der Stirn.
Syn.: streichen.
Zus.: fortwischen, wegwischen.
b) (den Boden) mit feuchtem Lappen säubern:
den Fußboden, die Treppe, die Küche wischen; <auch itr.> hast du hier schon gewischt?
Syn.: putzen, sauber machen, scheuern, schrubben.

* * *

wị|schen 〈V.〉
I 〈V. tr.; hat
1. etwas \wischen durch reibendes Darüberstreichen mit der Hand, mit einem Lappen o. Ä. reinigen
2. etwas von etwas \wischen etwas durch Reiben von etwas entfernen
● sich die Augen \wischen sich einige Tränen von den Augen trocknen; den Boden (feucht) \wischen; sich den Mund \wischen (mit der Serviette); Staub \wischen / staubwischen ● sich den Schweiß von der Stirn \wischen
II 〈V. intr.; ist
1. über etwas \wischen (reibend) darüberstreichen
2. sich schnell u. gewandt bewegen; oV witschen; Sy 〈umg.〉 wutschen; →a. entwischen
● der Hund wischte aus der Tür; die Maus wischte mir durch die Finger; mit der Hand, dem Ärmel (versehentlich) über Geschriebenes \wischen
[<mhd. wischen „wischen, sich schnell bewegen“ <ahd. wisken „wischen, flüchtig über etwas hinwischen“ <idg. *ueis- „drehen“]

* * *

wị|schen <sw. V.> [mhd. wischen = wischen; sich schnell bewegen, ahd. wisken = wischen]:
1. <hat> eine od. mehrere Bewegungen bes. mit der Hand leicht reibend über eine Oberfläche hin machen:
mit der Hand über den Tisch w.;
sich <Dativ> mit dem Ärmel über die Stirn w.;
du sollst nicht immer in den Augen w.;
jmdm. eine w. (ugs.; jmdm. eine Ohrfeige geben);
einen gewischt kriegen (ugs.: 1. einen elektrischen Schlag bekommen. 2. verwundet werden).
2. <hat>
a) durch Wischen (1) entfernen, von einer Stelle weg an eine andere Stelle bewegen:
den Staub von der Glasplatte w.;
jmdm., sich [mit einem Tuch] den Schweiß von der Stirn w.;
Staub w. (durch Wischen beseitigen);
b) durch Wischen (1) säubern, von etw. Unerwünschtem, Störendem o. Ä. befreien:
jmdm., sich [mit der Serviette] den Mund w.;
sich die Stirn w.;
sie wischte sich die Augen [um ihre Tränen zu verbergen];
[nur] zum Wischen sein (salopp; nichts wert sein, nichts taugen);
c) (bes. nordd.) mit einem [feuchten] Tuch säubern:
den Fußboden, die Treppe w.
3. <ist> sich schnell, leise u. unauffällig irgendwohin bewegen:
eine Katze wischte um die Ecke.

* * *

wị|schen <sw. V.> [mhd. wischen = wischen; sich schnell bewegen, ahd. wisken = wischen]: 1. eine od. mehrere Bewegungen bes. mit der Hand leicht reibend über eine Oberfläche hin machen <hat>: mit der Hand über den Tisch w.; sich <Dativ> mit dem Ärmel über die Stirn w.; du sollst nicht immer in den Augen w.; Ü Auf dem Weg in die Werkstatt ... wischte ihr die Luft aus einem fahlgrauen Himmel durchs Gesicht (Hahn, Mann 157); *jmdm. eine w. (ugs.; jmdm. eine Ohrfeige geben); einen gewischt kriegen (ugs.; 1. einen elektrischen Schlag bekommen. 2. verwundet werden). 2. <hat> a) durch Wischen (1) entfernen, von einer Stelle weg an eine andere Stelle bewegen: den Staub von der Glasplatte w.; jmdm., sich [mit einem Tuch] den Schweiß von der Stirn w.; sich den Schlaf aus den Augen w.; Unter herabhängenden Zweigen, die man aus dem Gesicht w. musste, fühlte auch Ingeborg sich wohl (H. W. Richter, Etablissement 47); Staub w. (durch Wischen beseitigen); b) durch Wischen (1) säubern, von etw. Unerwünschtem, Störendem o. Ä. befreien: jmdm., sich [mit der Serviette] den Mund w.; es (= das Pferd) fährt mit den Lippen über den Barrenrand, eine Geste, als wische es sich das Maul, erst dann taucht es in den Hafer (Frischmuth, Herrin 16); sich die Stirn w.; sie wischte sich die Augen [um ihre Tränen zu verbergen]; *[nur] zum Wischen sein (salopp; nichts wert sein, nichts taugen); c) (bes. nordd.) mit einem [feuchten] Tuch säubern: den Fußboden, die Treppe w.; Zum Glück wischen die schwarzen Zimmermädchen in jenem Hotel nicht unter den Betten (machen sie darunter nicht sauber; Frisch, Montauk 115). 3. sich schnell, leise u. unauffällig irgendwohin bewegen <ist>: Kradräder wischten durch Pfützen (Degenhardt, Zündschnüre 191); eine Katze wischte um die Ecke; Nur dem Drakul gelingt es immer wieder, dicht an der Theke entlang und unbemerkt, unter den Tisch zu w. (Frischmuth, Herrin 33).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wischen — steht für bestimmte Vorgänge: Reinigung Lavierung, Maltechnik Curling (Wischen), Sporttechnik Siehe auch: Im Wischen In den Wischen Wischmopp Wipe …   Deutsch Wikipedia

  • wischen — V. (Grundstufe) den Staub o. Ä. mit einem Lappen entfernen Synonyme: abwischen, fortwischen, wegwischen Beispiel: Er wischte sich den Schweiß von der Stirn. Kollokation: das Wasser vom Fußboden wischen wischen V. (Aufbaustufe) mit der Hand über… …   Extremes Deutsch

  • Wischen — Wíschen, verb. regul. welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich auf eine leichte, schnelle und dem Laute dieses Wortes angemessene Art fortbewegen. Er ist mir unter den Händen davon gewischet.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wischen — (Estompiren), in der Pastellmalerei u. beim Zeichnen mit Kreide die einzelnen Striche mit dem Wischer (fr. Estompe), einem fest zusammengerollten Stückchen Papier od. Leder, mit welchem man wiederholt darauf hinfährt, vereinigen u. verschmelzen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wischen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • putzen Bsp.: • Würdest du bitte den Tisch abwischen? …   Deutsch Wörterbuch

  • wischen — wị·schen1; wischte, hat gewischt; [Vt] 1 (sich (Dat)) etwas wischen etwas sauber machen, indem man es mit einem (oft nassen) Tuch reibt <den Tisch, den Boden, die Treppe wischen; sich die Stirn, den Mund wischen> || K : Wischlappen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wischen — Wisch: Das altgerm. Substantiv mhd. wisch, ahd. ars wisc »Arschwisch«, mniederl. wisch, engl. whisk, aisl. visk ist z. B. näher verwandt mit aind. vēṣká ḥ »Schlinge« und lat. viscus »Gekröse, Eingeweide« (vgl. 1↑ Weide). Es bedeutete… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wischen — 1. Nachher wischen, hilft nichts mehr. 2. Wenn wischen und waschen wer über dem Bach, alss küssen undt lachen unter dem Dach, so wehre keine magd, sie wolte waschen, sie hätten bleichlaug oder aschen. – Töppen, 93, 129. *3. Drüber wischen, wie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wischen — 1. entlangfahren, entlangstreichen, fahren, hinfahren, hinstreichen, streichen. 2. a) abwischen, fortwischen, wegputzen, wegwischen; (ugs.): [ab]schrubben. b) abputzen, abreiben, abwischen, sauber machen, säubern; (ugs.): [ab]schrubben. c)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wischen — paviršiaus valymas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. surface cleaning vok. Reinwischen, n; Wischen, n rus. очистка поверхности, f pranc. raffinage de surface, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”